| Mühlen in MV
 
                
                    | 
                        
 Inselmühle 
                        Usedom
 auf Insel Usedom
  Foto: Ingo 
                        Arlt 2010
        
 | 
                            Standort: Bäderstraße 14, 17406 Usedom/ Stadt        GPS: 53°52'41" N / 13°55'22" E | 
 |  
                    | 
                            Name: InselmühleBaujahr: 1914 
                            Nutzung: Cafe, Manufaktur 
                            Information: Die Inselmühle stellt ein Spiegel 
                            der regionalen Geschichte dar. 1914 brannt die große 
                            Windmühle des Müllermeisters  
                            Schwarz ab.  Der Müller verzagte 
                            nicht. Er sah es als Chance. Und so entstand noch 
                            im selben Jahr trotz Kriegsausbruch eine imposante 
                            Motormühle mit neuester Mahltechnik. Innovativ kam 
                            noch ein Windrad rauf, das sich aber mit Stromanschluß 
                            nicht lohnte. Anschlußgleis, Filialien auf der Insel, 
                            der Betrieb florierte. Nur der persönliche Einsatz 
                            des Müllermeister verhinderte 1945 zum Ende des 
                            Krieges  die Sprengung. Sein Sohn übernahm. Doch 
                            das neue DDR Regime duldete keine privaten 
                            Mühlenbetriebe. In der "Aktion Rose" flüchtete 
                            der Besitzer in den "Westen". 1953 die 
                            sofortige Enteignung. Dank rühriger Betriebsleiter 
                            gelang 1960 und 1970 durch den VEB Mühlenbau Dresden 
                            die Modernisierung, bestes Mehl wurde hergestellt. 
                            Die Mühle gehörte nun zum Getreidekombinat Rostock. 
                            Dann die Wende. Westfirmen kauften die Mühlen im 
                            Land und legten sie still. Auch hier  endete im 
                            August 1991 der Betrieb.   Nach über 10jährigen 
                            Ringen mit der Treuhandanstalt gelang die Mühle 
                             wieder Familienbesitz. Doch der Mühlenmarkt wird 
                            heute durch Großkonzerne beherrscht. An eine Wiederinbetriebnahme 
                            in dieser strukturschwächsten Region war überhaupt 
                            nicht mehr zudenken. Ein 
                            Nutzungskonzept jagte das andere. 2020 gelang der 
                            Umbau zu einer Manufaktur. Regionale Früchte werden 
                            nun vermarktet. Ein attraktives Cafe lädt die Touristen 
                            am Eingang der Sonneninsel zum Verweilen ein. |  
                    |   | zurück |  |  |