| historische 
            Windmühlen in MV
 
                
                    | 
                        Windmühle Neustrelitz
 bei Neubrandenburg
  Peter Bickert:  Foto 1910
 
       | 
                            Standort: Mühlenberg, 17235 Neustrelitz       GPS:   53°20'28 N  /  13°06'14 E | 
 |  
                    | 
                            Typ: BockwindmühleZeit: um 1920 
                            Standort: Mit dem Hamburger Erbvergleich 1701 
                            entstanden in Mecklenburg 2 Herzogtümer. Beide legten 
                            sich neue Residenzen zu. Während in Mecklenburg 
                            - Schwerin am alten Jagdsitz eine Residenz mit Namen 
                            Ludwiglust mit dem heute noch bekannten 
                            Schloß angelegt wurde, gründete man bei bei der 
                            Stadt Strelitz die neue kleine Hauptstadt von Mecklenburg 
                            - Strelitz. Vom Marktplatz führten strahlenförmig 
                            die Straßen weg. Leider brannte das Herzstück der 
                            Stadt - das Schloß in den Kriegstagen ab. In der 
                            DDR rissen es die herrschenden Kommunisten ungeachtet 
                            der Geschichte einfach ab. Wiederaufbaupläne nach 
                            der Wende zerschlugen sich aufgrund der Kosten. 
                            Nicht mal der Hauptturm konnte realisiert werden.Hier 
                            seht ihr die Bockwindmühle vom Mühlenberg von Alt-Strelitz. 
                            Direkt daneben könnt ihr die Flügel der heute noch 
                            vorhanden Windmühle erkennen. Leider ist von der 
                            Geschichte dieser Mühle nix bekannt. Noch mysteriöser 
                            ist, daß auf der eigentlich genauen Landkarte von 
                            1893 sogar nur eine Mühle abgebildet ist. Gehörten 
                            sie zusammen zu einem Mühlenbetrieb?
 Auf einem Mühlenberg 
                            stand oft nicht nur eine Mühle. War die Windlage 
                            günstig, konnte es dort auch mehrere  Mühlen geben. 
                            Weitere Beispiele solcher Mühlenpaare befanden sich 
                            in Neustrelitz  bei den Glambecker und den Zierker 
                            Mühlen.
 |  
                    |   | 
zurück 
 |  |  |