|  historische 
            Wassermühlen in MV
 
                
                    | 
                        Wassermühle Neschow
 bei 
                        Rehna
  Landkarte: 
                        Preußische 
                        Landesaufnahme 1893
       
 | 
                            Standort: Mühle, 19217 Carlow-Neschow       GPS:   53°46'48 N  /  10°54'49 E | 
 |  
                    | 
                            Information: Wassermühlen errichtete man an 
                            Stellen, wo neben  genügend Gefälle auch 
                            ausreichend Wasser vorhanden war. Aus vielen Standorten 
                            entstanden ganze Ortschaften und Städte. Manche 
                            Wassermühlen blieben immer ganz allein, standen 
                            weit  außerhalb des Ortes. Ein Beispiel dafür ist 
                            die Maurinmühle bei Neschow. Recht idyllisch lag sie am Bachlauf der 
                            Maurine. Zum Komplex gehörte die Mühle, Wohnhaus, 
                            Schornstein des Dampfantriebes und der Mühlenteich. 
                            3 Generationen der Müllerfamilie Wieschendorff betrieben 
                            die Mühle. Sie stellten Roggenbackschrot für die 
                            Lübecker Bäcker her und konnten mit der Sägemühle 
                            Holz schneiden. Aufgrund des gesunden Klimas diente 
                            das Wohnhaus schon ab 1928 als Genesungsheim. Der 
                            Müller selbst zog in die Mühle ein. Bis 1945 wurde 
                            noch geschrotet. Die Marinmühle  
                            nutzte man dann als  Kinderheim, zuletzt bis 
                            1973 als Altersheim. Ende der 70er Jahre riß man 
                            den ganzen Komplex ab. Heute führt nur ein unbefestigter 
                            Ackerweg zum alten Mühlenstandort. Ein paar 
                            Mauerreste und der verlandete Mühlenteich sind noch 
                            sichtbar. Erhalten geblieben ist einzig eine kleine 
                            Sage von einem  heimkehrenden Müllerssohn.
 |  
                    |   | 
zurück  
 |  |  |