|                                 Mühlen in MV
    
            
                
                    
                         Wassermühle 
                        Dobbin  
                        bei Krakow am See
 
                           
                        Foto: Ingo 
                        Arlt 2004 
                          
                              
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Teichwirtschaft 6,  18292 Dobbin-Linstow
 
                            -        GPS:   53°36'32.6" N   12°18'40.4"E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Dobbiner Mühle oder Walkmöhl
 
                            - Baujahr: 1870 (1830)
 
                         
                        
                            - Nutzung:  Ferienwohnung, Lager
 
                         
                        
                            - Information: In Dobbin ist seit 1572 eine erste 
                            Walkmühle in den Unterlagen nachweisbar.1830 entstand 
                            diese Wassermühle neu an der Nebel.  Sie besaß  ein Wasserrad. Später kam 
                            der Anbau dazu mit neuester Mahltechnik. Den Antrieb 
                            übernahm nun eine Turbine. 1927 sollte die Wassermühle 
                            laut Auskunft der Niederländischen Verwaltung - 
                            Schloß, Gut und Mühle gehörten damals dem Niederländischen 
                            Königshaus - stillgelegt werden. Doch war sie bis 1949 in Betrieb.  Heute wird die unter Denkmalschutz 
                            stehende Mühle zu privaten Zwecken genutzt. Die Mahltechnik 
                            der Wassermühle blieb dabei als eine der wenigen 
                            im Lande sogar erhalten. Doch leider hat man auch 
                            hier den Zufluß zur Mühle beim Neubau 
                            der Brücke beseitigt. So steht die Wassermühle  
                            ohne ihre Antriebsenergie -dem Wasser- auf dem Trockenen. 
                            Der bei einem technischen Denkmal so wichtige komplette 
                            und  
                            möglichst  funktionstüchtige Erhalt ist damit 
                            nicht mehr vorhanden. Heute  touristische 
                            Nutzung.
   Übrigens, interessant  
                            für die Petriejünger. Nebenan konnten diese in der 
                            Forellenzuchtanlage angeln gehen, zumindest 
                            wenn man das als  "Herausforderung"  bei Fisch-Zuchtteichen so nennen kann. 
                            Dann kam die Naturschutzbehörde und alles ging den 
                            Bach runter, äh machte die Teichwirtschaft dicht. 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |