| historische 
            Windmühlen in MV
 
 
                
                    | 
                        Windmühle 
                        Strasburg (Uckermark)
 bei Woldegk
  Ingo 
                        Arlt: Foto 1920
    
 | 
                            Standort: Zimmermannsmühle 2, 17335 Strasburg 
                            (Uckermark)       GPS: 53°30'27" N  /  13°43'19" E | 
 |  
                    | 
                            Name: ZimmermannsmühleTyp: Bockwindmühle 
                            Information: Strasburg ist eine kleine Stadt, 
                            die in einer Landschaft mit kleinen Seen und Äckern 
                            eingebunden ist. Sehenswert ist besonders der Marktplatz 
                            mit Rathaus und Kirche, Stadtmauer und der große 
                            Wasserturm. Sie wurde im 13. Jahrhundert vom 
                            pommerschen Herzog Barnim 1. gegründet. Strasburg 
                            liegt an den historischen Grenzen von Pommern, Brandenburg 
                            und Mecklenburg. Deshalb kämpften die jeweiligen 
                            Landesherrn um die Stadt, die schließlich 1479 mit 
                            dem Frieden von Prenzlau mit der Uckermark nach 
                            Brandenburg kam. Schließlich wurde sie nach Auflösung 
                            von Preußen und der Auflösung der Länder 1952 in 
                            der DDR Kreisstadt im Bezirk Neubrandenburg. Nach 
                            der Wende votierten die Bürger 1991 für den Verbleib 
                            in Mecklenburg - Vorpommern, gaben aber in Erinnerung 
                            dem Stadtnamen den Zusatz -Uckermark- hinzu. Um 
                            Strasburg gab es einst eine Vielzahl von Mühlen. 
                            Die Zimmermannmühle stand westlich auf einer 
                            kleinen Anhöhe. Während das alte Müllergehöft heute 
                            noch steht, sucht man die einst weithin sichtbare 
                            Bockmühle vergebens. |  
                    |   | zurück |  |  |