| Mühlen in MV
 
 
                
                    | 
                        Windmühle 
                        Spantekow
 bei 
                        Anklam
  Foto: Reinhard Krause 1998
  
         | 
                            Standort: Mühlenstraße 12, 17392 Spantekow       GPS: 53°46'54.9"N, 
                            13°30'50.2"E | 
 |  
                    | 
                            Name:  MühleTyp: GalerieholländerBaujahr: 1912 
                            Information: Spantekow bei Anklam ist besonders durch seine große 
                            historische Festung bekannt. Zwar ist die Anlage 
                            geschliffen worden, doch mit dem Wassergraben, Eingangsportal 
                            und Festungshaus noch heute sehenswert. Und zur 
                            Mühle, tja, was soll ich dazu noch sagen. Vor lauter 
                            Kopf schütteln bekommt jeder Mühlenfan fast ein 
                            Schleudertrauma...Nur soviel, 
                            die Mühle setzte man  1912 von  der Lassaner Ecke hierher 
                            um. Sie arbeitete dann  bis 1948  mit Wind und noch 
                            bis 1960 mit Motorkraft.  Nach der Stilllegung 
                            wurde sie komplett leergeräumt, sie diente nun  als Lager 
                            der ZV - Katastrophenschutz würde man heutzutage 
                            dazu sagen. An der Zufahrt zur Mühle entstanden 
                            als Symbol des Fortschritts auf dem Land die DDR 
                            typischen Neubauwohnblöcke. Schließlich hatte 
                            die Mühle nach 1990 keinerlei Nutzung mehr,  
                            der völlige Verfall setzte ein. 1998 
                            begannen aber der Umbau zur Wohnmühle. Das Resultat 
                            seht ihr. Warum trotz großer Anstrengungen der Besitzer 
                            und der Einbindung vom Fachleuten wie Architekten 
                            oder Behörden das Gebäude gänzlich den Mühlencharakter 
                            verlor, ist nicht nachvollziehbar. Gelungene Beispiele 
                            gibt es auch hierzulande. Schade. Übrigens, die 
                            völlig verfallende Kappe 
                            steht noch heute aufgrund des "Denkmalschutzes" am 
                            Fuße der Mühle.
 |  
                    |   | 
zurück  
 |  |  |