| historische 
            Windmühlen in MV
 
 
                
                    | 
                        Windmühle 
                        in Schwerin
 Janssenmühle 
                        1
  Landkarte: 
                        Preußische 
                        Landesaufnahme 1890
    
 | 
                            Standort: Von-Thünen-Straße 11, 19053 Schwerin       GPS: 53°37'38 N / 11°24'09 E | 
 |  
                    | 
                            Name: Janssenmühle 1Typ: Erdholländer 
                            Information: Schwerin findet ihr in einer reizvollen 
                            seenreichen Landschaft. Mit der Stadtgründung werden 
                            3 Wassermühlen angelegt. Die eine davon ist die 
                            Binnenmühle auch Grafenmühle genannt. Seit 1217 
                            ist sie bekannt. Sie befand sich am Abfluß des Pfaffenteiches 
                            zum Burgsee. Das wäre heute in der Schloßstraße 
                            und bei den nun vorhandenen großen Wohn- und Geschäftsgebäuden 
                            kaum noch vorstellbar. 1800 besaß die Binnenmühle 
                            3 mit Wasserkraft angetriebene Mahlgänge. In Schwerin 
                            wohnten zu der Zeit immer mehr Menschen, der Mehlbedarf 
                            vergrößerte sich. 1819 erhält die Binnenmühle deshalb 
                            eine Holländermühle vor den Wittenburger Tor. Die 
                            Mühle besaß Segelflügel und einen Stert zum Drehen 
                            der Kappe in den Wind. 1863 geht die Mühle in Pacht 
                            von Müller Janssen. Der vergrößerte den Mühlenbetrieb 
                            stetig. Eine 2 te Windmühle und sogar eine Dampfmühle 
                            kamen hinzu. Ab 1894 wurde nur noch 
                            mit Motorkraft gearbeitet. Die kleine Holländermühle 
                            soll entweder umgesetzt nach Wittenburg, bei einem Brand 1896 oder 
                            beim Großbrand 1914 vernichtet worden sein. |  
                    |   | 
zurück  
 |  |  |