| historische 
            Windmühlen in MV
 
                
                    | 
                        
 Windmühle Neukalen
 bei Malchin
  Repro 
                        Arlt: Kunstdenkmäler Schlie Zeichnung 1860
 
     | 
                            Standort: Salemer Weg, 17154 Neukalen       GPS:   53°48'53 N  /  12°47'49 E | 
 |  
                    | 
                            Name: Mühle WagenknechtTyp: Turmholländer 
                            Information: Die Stadt Neukalen liegt idyllisch 
                            in der mecklenburgischen Schweiz mit sehenswerten 
                            landschaftlichen Panoramen. Ein tollen Ausblick 
                            habt ihr vom Mühlenberg. Hier standen ursprünglich 
                            2 Windmühlen. Zuerst baute das herzogliche Amt 1756 
                            eine Bockmühle als Aushilfe der Wassermühle. Doch 
                            das Aufstauem der Peene überschwemmte zu viele Flächen. 
                            So entschloß sich das Amt 1771 direkt neben der 
                            vorhandenen Mühle eine weitere Mühle zu errichten. 
                            Das war ein gewaltiger sehr leistungsfähiger Turmholländer. 
                            Massiv aus Backstein bestehend, konnte man von einer 
                            Galerie mittels Kettenzug die Kappe mit den Flügeln 
                            in den Wind drehen. Im Volksmund bezeichnete man 
                            aufgrund des Aussehens diese Mühle auch als Blumenpott. 
                            Der Pächter der alten Wassermühle betrieb nun diese 
                            Mühlen weiter. Er mußte pingelig darauf achten, 
                            daß Tag und Nacht immer ein Mann auf den Mühlen 
                            aufpaßte. Ein Schaden hätte die Stadt sonst schwer 
                            getroffen. Trotzdem riß 1784 ein Wirbelsturm! die 
                            gesamte Kappe der Holländermühle herunter. Und das 
                            ohne Klimawandel!! 1862 brennt sie komplett 
                            aus. Wiederaufbau. Doch 1890 brennt die Mühle wieder. 
                            Von einem Wiederaufbau wird abgesehen, es standen 
                            hier mittlerweile genügend weitere Mühlen. 1902 
                            wird die Ruine abgetragen und der Schutt für den 
                            Straßenbau nach Lelkendorf genutzt. |  
                    |   | 
zurück 
 |  |  |