| historische 
            Windmühlen in MV
 
                
                    | 
                        Windmühle Neubukow
 bei Kröpelin
  Landkarte: 
                        Preußische 
                        Landesaufnahme 1893
 
   | 
                            Standort: Mühlentor 8c, 18233 Neubukow       GPS:   54°02'08 N  /  11°39'56 E | 
 |  
                    | 
                            Name: Mühle Schröder/ EbellTyp: Erdholländer 
                            Information: Neubukow besitzt seit alter Zeit 
                            eine Wassermühle. Durch das Anwachsen der Bevölkerung 
                            reicht die Wasserkraft zum Mahlen des Getreides 
                            nicht aus. Besonders in den Sommermonaten versiegte 
                            der Wasserlauf so sehr, das über Wochen nicht gemahlen 
                            werden konnte. Die Mühle befand sich in Staatsbesitz. 
                            Die Situation war für alle Seiten unbefriedigend. 
                            Der Staat nahm keine Steuern ein! Der Mühlenpächter 
                            konnte seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten! 
                            Und da Mahlzwang bestand, durften die Einwohner 
                            nicht einfach ohne empfindliche Starfe zu einer 
                            anderen Mühle gehen. In der Not ließ der Müller 
                            das Korn schon in benachbarten Wassermühlen mahlen. 
                            Als Ausweg errichtete man 1827 nahe der Wassermühle 
                            Neubukow am Mühlenthor eine Holländermühle. Diese 
                            brannte 1890 ab. Umgehend entstand eine ganz moderne 
                            Holländermühle, die schon über Jalousieflügel und 
                            Kappenverdrehung mittels Windrose verfügte. 1901 
                            kaufte Müllermeister Ebell die Windmühle vom Wassermüller 
                            Schröder. 1909 ging sie durch einen Brand verloren. 
                            An ihrer Stelle baute man den heute stehenden großen 
                            Galerieholländer. |  
                    |   | 
zurück 
 |  |  |