| Mühlen in MV
   
                
                    | 
                        Wassermühle 
                        Neubrandenburg
 Vierrademühle
  Foto: Ingo Arlt 2018
       
 | 
                            Standort: Jahnstraße 3, 17033 Neubrandenburg       GPS:   53°33'27 N  /  13°15'13 E | 
 |  
                    | 
                            Name: VierrademühleBaujahr: ab 1870 
                            Nutzung:  Geschäfte und Stadtmuseum 
                            Information: Neubrandenburg 
                            gehörte zu den vielen norddeutschen Städten, die 
                            ihren historischen Charme bewahren konnten. Tja, 
                            bis zum Ende des letzten Krieges. Da zerstörte ein 
                            Großbrand die mittelalterlichen Altstadt. Viele 
                            Städte bauten nun ihre Altstadt wieder auf, schließlich 
                            ist ihre Form einzigartig, sind ihre Gebäude, Plätze 
                            und Denkmäler Identitätssitiftend! Aber im Ostteil 
                            Deutschlands wollte man in eine neue Zeit aufbrechen, 
                            fernab der spießig bürgerlichen westlichen BRD. 
                            Das sollte sich auch in der Baukunst zeigen. Und 
                            so entstand statt der Altstadt eine "moderne" 
                            Plattenbausiedlung, nur die äußere Stadtmauer 
                            und die bedeutende "Konzertkirche" blieben 
                            original. Ähnlich verhält es sich mit der Vierrademühle 
                            gegenüber  dem Treptower Tor. Sie war die älteste 
                            und größte Mühle der Stadt. Seit 1271 gibt 
                            es hier die  Mühle. Ursprünglich war sie mit  
                            vier unterschlächtigen Wasserrädern von der Tollense 
                            angetrieben. 
                            Später auf Turbine, Dampf und schließlich auf den 
                            E-Motor umgestellt. Noch 1998 produzierte sie  täglich 
                            über 100 t Roggen- Weizenmehl. Heute ist auch 
                            hier nur  die äußere Hülle erhalten. Im 
                            Gebäudeinneren befindet sich statt der Mühlentechnik 
                            nun  Geschäfte und  Gastronomie. 
                             |  
                    |   | 
zurück 
 |  |  |