| Mühlen in MV
 
 
                
                    | 
                        Wassermühle 
                        Neubrandenburg
 Lohmühle
  Foto: Ingo Arlt 2004
   
 | 
                            Standort: Stargarder Tor 4, 17033 Neubrandenburg       GPS:   53°33'14 N  /  13°15'41 E | 
 |  
                    | 
                            Name: LohmühleBaujahr: nach 1631 
                            Information: Neubrandenburg 
                            liegt mit den vielen Wäldern und dem Tollenseesee 
                            landschaftlich recht reizvoll. Sie stellte eine 
                            bedeutende Stadt dar, sprach sogar in alter Zeit 
                            als Vorderstadt im Landtag. Im Mittelalter umgab 
                            sie sich als Schutz bei kriegerischen Zeiten mit 
                            einer Stadtmauer. Noch heute ist diese beeindruckende 
                            Stadtmauer mit den gewaltigen Stadttoren erhalten. 
                            An einem dieser in aufwändiger norddeutscher Backsteingotik 
                            gestalteten Stadttoren dem Stargarder Tor befindet sich eine 
                            Wassermühle die Lohmühle. 
                            Sie ist  seit 1354  bekannt. Im 30 jährigen Krieg 
                            1631 komplett zerstört, arbeitete sie ab 
                            1707 als Lohmühle. Lohe stellte für das Gerberhandwerk 
                            den Grundstoff zur Bearbeitung von Fellen und Tierhäuten 
                            dar. Hergestellt wurde es aus Eichenrinde. Ein Stampfwerk 
                            zerkleinerte die Rinde, ein Gerbergang vermahlte 
                            es ganz klein. Von dieser Technik blieb hierzulande 
                            kein Exemplar erhalten. Ab 1870 nutzte man die Mühle 
                            als Kornmühle. 1968 
                            schließlich  die Stilllegung. Nach Umbau wird sie 
                            seit 1975 als  Gaststätte genutzt. Mittlerweile 
                            hängt sogar ein leer in der Luft stehendes "Wasserrad" 
                            wieder am Gebäude. |  
                    |   | 
zurück 
 |  |  |