| historische 
            Windmühlen in MV
 
                
                    | 
                        Windmühle Jarmen
 bei Gützkow
  Ingo 
                        Arlt: Foto 1940
 
                            | 
                            Standort: Demminer Straße 5, 17126 Jarmen       GPS:  
                             53°55'26" N  / 13°20'19" 
                            E | 
 |  
                    | 
                            Name: Mühle SchwerinTyp: Erdholländer 
                            Information: Jarmen war in alter Zeit ein kleines 
                            beschauliches pommersches Städtchen an 
                            der Peene. Tatsächlich reichte sogar eine einzige 
                            Windmühle, um die Einwohner Jarmens mit Mehl zu 
                            versorgen. Doch mit der Wiedereingliederung der 
                            zeitweise unter Schwedischer Hoheit stehenden Gebiete 
                            nach Deutschland nach Preußen und der Einführung 
                            der Gewerbefreiheit entwickelt sich auch hier zaghaft 
                            die Wirtschadt. So entstanden ab 1825 weitere Windmühlen 
                            am Rande der Stadt. Eine davon stand westlich des 
                            Ortskern nach Demmin. Die Müllersprache war wie 
                            in ganz Norddeutschland Plattdeutsch mit vielen 
                            regionalen Ausrichtungen. Erfahrungen im Bau und 
                            Betrieb einer Mühle kamen damit herzhaft zum Ausdruck. 
                            Wie: Up`t Möl jifft bloß ein´n Jank, un dat 
                            is de Maljank! Gemeint ist damit der Mahlgang, das 
                            Herzstück einer jeden Mühle. Durch Fachzeitschriften 
                            und die zunehmende Verwendung des Hochdeutschen 
                            verschwanden die regionalen Begriffe. Heute ist 
                            Plattdeutsch die Sprache unserer Vorfahren fast 
                            ausgestorben.  1968 verschwand auch die Mühle von Friedrich Schwerin. 
                            Schon lange außer Betrieb mußte sie  Platz machen 
                            für Wohnungen. Heute ist der Mühlenplatz inmitten 
                            der großflächigen Bebauung nicht mehr zu erkennen. |  
                    |   | 
zurück  
 |  |  |