|                                 Mühlen in MV
  
            
                
                    
                         Windmühle 
                        Graal - Müritz bei 
                        Rostock
 
                           
                        Foto: Ingo Arlt 2011 
                         
                           
                           
                           
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Lange Straße 10, 18181 Graal-Müritz
 
                            -        GPS:  
                             54°14'56" N  / 12°14'16" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Mühle Graal
 
                            - Typ: Hochholländer
 
                            - Baujahr: 1915
 
                         
                        
                            - Nutzung: Wohnung, Ferienwohnung
 
                         
                        
                            - Information: Schade, schön sieht irgendwie anders 
                            aus...
 Dabei fing alles mal beschaulich an. 1860 
                            ließ der Müller in den kleinen Fischerdorf Graal 
                            einen kleinen Erdholländer errichten. Direkt an 
                            der Ostsee gelegen entwickelte sich im Ort bald 
                            der Fremdenverkehr. Geschäftstüchtig teilte der 
                            Müller sein Grundstück zum Bau von Häusern. Doch 
                            die nahmen seiner Mühle bald den Wind. Daraufhin 
                            ließ er 1915 einen komplett neuen Unterbau mauern 
                            und den alten Mühlenachtkant aufsetzen. Die Galerie 
                            sparte er sich. Schließlich brauchte er bei den 
                            modernen Jalousieflügel nur die Steuerkette verlängern. 
                            Die Mühle avancierte zum Wahrzeichen.  Der Hochholländer war dann 
                            bis 1950 noch 
                            in Betrieb. Danach setzte Verfall ein. 1960  der 1.Wohnungsumbau. Die 
                            gesamte Technik verschwand. Selbst die Flügelwelle 
                            mußte weichen.  1982 baute man die Wohnmühle erneut 
                            um. Komische Flügelchen aus "Aluleitern" 
                            zierten nun zeitweise den Mühlenkopf. Heute ist leider 
                            die Mühle durch Bebaunug und Bewuchs kaum 
                            noch sichtbar. Vielleicht gelingt es eines Tages, 
                            die Windmühle in ihrer äußeren Form als ein Wahrzeichen 
                            des Seebades wieder entstehen zu lassen. Potential 
                            ist da. Es wäre zu wünschen. 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
 zurück                     
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |